Sie möchten Ihr Porzellan verkaufen?
Ankauf von Markenporzellan
Sie haben Geschirr von Villeroy & Boch, Rosenthal, Hutschenreuther oder Markenporzellan anderer Hersteller, welches Sie gerne veräußern möchten? Sie haben Porzellan aus einer Erbschaft, einem Nachlass, einer Haushaltsauflösung oder Geschäftsaufgabe und keine Verwendung dafür? Bieten Sie es uns doch einfach an!
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein kostenfreies und unverbindliches Angebot für Ihr Porzellan.
Auf dieser Seite finden Sie unsere Kontaktdaten, unser Online-Ankaufsformular ( Formular), häufig gestellte Fragen anderer Kunden ( FAQs) und Sie erfahren, wie der Ankauf bei uns abläuft ( Ablauf). Am Ende der Seite stehen neben unserer Checkliste ( Checkliste) zum Porzellanverkauf auch unser vorgefertigten Ankaufsformulare bereit ( Formulare).
Starten Sie sofort:
Ankaufsformular ausfüllen
Unser Ankaufsformular
Unser Ankaufsformular dient dazu, Sie bei Ihrer Ankaufsanfrage bestmöglich zu unterstützen. In wenigen Schritten fragt es alle für ein Ankaufsangebot notwendigen Informationen ab und hilft uns dabei, Ihnen schnellstmöglich ein Angebot für das zu verkaufende Porzellan zu unterbreiten.
Alle von Ihnen hierbei angegebenen Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben und nach der Bearbeitung Ihrer Anfrage wieder von uns gelöscht. | Zeitaufwand < 5 Min.
Wie läuft der Ankauf ab?
Der Verkauf Ihres Markenporzellans an uns erfolgt im Normalfall in den folgenden vier Schritten. Sollten Sie weitere Fragen bezüglich des Ablaufs haben oder sollten andere Unklarheiten bestehen, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
-
1. Ankaufsanfrage stellen
Sie stellen - kostenlos und unverbindlich - eine Ankaufsanfrage an uns. Dies geschieht entweder telefonisch, schriftlich oder über unser Ankaufsformular. Je genauer die von Ihnen bereitgestellten Informationen sind, umso schneller erhalten Sie ein Angebot von uns.
-
2. Angebotskalkulation & Rückmeldung
Anhand Ihrer Angaben kalkulieren wir einen Ankaufspreis für Ihr Porzellan und unterbreiten Ihnen zeitnah ein Angebot. Sollten wir weitere Informationen benötigen, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.
-
3. Letzte Einzelheiten klären
Je nachdem ob Sie uns Ihr Porzellan zusenden, Sie es anliefern oder wir es bei Ihnen abholen, klären wir mit Ihnen die weiteren Schritte, beraten Sie rund um das Thema Verpackung und Versand oder vereinbaren einen Termin mit Ihnen.
-
4. Wir schließen den Ankauf ab
Entsprechend der Übergabe-Methode (Versand, Abholung, Anlieferung) erfolgt die Bezahlung, entweder in bar oder per Überweisung. Sollten Sie eine andere Form der Bezahlung bevorzugen, teilen Sie uns dies bitte während des Ankaufprozesses mit.
Häufig gestellte Fragen
Nachfolgend finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen rund um den Ankauf von Porzellan auf Porzllanbiene.de. Sollten Sie eine darüberhinausgehende Frage haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Nur bei wenigen Herstellern findet man den Namen der Serie auf der Unterseite. Begriffe wie Bavaria, Limoges, Classic Rose oder Studio Line (bei Rosenthal) bezeichnen lediglich den Ort der Herstellung bzw. eine Produktlinie.
Sollten Sie den Namen der Serie nicht kennen, helfen wir Ihnen gerne bei der Zuordnung. Am besten schicken Sie uns ein Foto, auf dem eine Kaffeekanne, eine Zuckerdose oder eine Terrine abgebildet ist. Die Form von Henkeln und Griffen hilft uns bei der Zuordnung.
Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Es spielt nur eine untergeordnete Rolle, was ein Geschirr ursprünglich gekostet hat. So werden beispielsweise Tassen und Teller - Geschirrteile die häufig benutzt werden und dadurch zu Bruch gehen - aufgrund der hohen Nachfrage hochpreisiger gehandelt, wogegen ehemals teure Zubehörteile wie z. B. Kaffeekannen oder Platten immer billiger werden.
Ein Service in den Keller zu stellen und zu hoffen, dass der Wert steigt, macht keinen Sinn. Ab einem gewissen Punkt entschließen sich immer mehr Besitzer, ihr Geschirr zu verkaufen statt fehlende Teile zu ersetzen, wodurch das Angebot steigt. Gleichzeitig sinkt die Nachfrage und irgendwann wird sich nur noch schwer ein Käufer finden. In der Regel gilt, je länger ein Service nicht mehr produziert wird desto größer ist der Preisverfall.
Die Kalkulation des Ankaufspreises basiert auf den vorhandenen Geschirrteilen, deren Zustand, der durchschnittlichen Lagerzeit, dem aktuellen Wiederverkaufspreis und der erwarteten Wertentwicklung. Jedes Teil hat seinen dem Zustand entsprechenden Marktwert, der der Kalkulation zugrunde liegt. Da Angebot und Nachfrage ständig in Bewegung sind, kann sich auch der Marktwert Ihres Porzellans dementsprechend verändern.
Das hängt zum einen von der Entfernung, zum anderen aber auch vom Umfang des Geschirrs ab. Als Gewerbetreibender müssen wir uns in einem wirtschaftlich sinnvollen Rahmen bewegen. Sofern der Aufwand vertretbar ist, holen wir das Geschirr bei Ihnen ab. Neben einer Anlieferung Ihrerseits besteht aber auch immer die Möglichkeit das Geschirr zu verschicken. Wir sagen Ihnen hierbei wie es bruchsicher verpackt werden muss. Die Kosten für den Versand übernehmen wir. Sie erhalten von uns eine oder mehrere frankierte Paketmarken für den Versand.
Nein, das ist kein Problem. Wir bieten die angekauften Service in Einzelteilen an. Der Ankaufspreis basiert auf den vorhandenen Teilen und ist nicht durch die Vollständigkeit eines Services bedingt.
Wenn es sich um Ihr eigenes Geschirr handelt, wissen Sie ja selbst, ob Sie es jahrelang tagtäglich in Gebrauch hatten oder ob es das "Gute Service" ist, das nur zu besonderen Anlässen auf den Tisch kam. Handelt es sich um geerbtes Porzellan, nehmen Sie sich einfach die Geschirrteile zur Hand, die mit Besteck in Berührung kommen. Auch ein Laie kann beim genauen Betrachten sehen, ob z.B. ein Teller wenig benutzt ist und nur wenige feine Katzer hat oder ob er häufig verwendet wurde. Im Zweifel vergleichen Sie ihn einfach mit einem Teller aus Ihrem Alltagsservice.
Wir haben den Anspruch, unseren Kunden nur gut erhaltenes Geschirr anzubieten. Geschirrteile, die vom häufigen Gebrauch starke Besteckspuren aufweisen, sowie beschädigte Teile mit Sprüngen, Macken oder Abplatzern kaufen wir nicht an.
Checkliste & Ankaufsformulare
Nachfolgend finden Sie downloadbare Dokumente die Sie bei Ihrem Porzellanverkauf unterstützen sollen. Neben unserer Checkliste zum Porzellanverkauf stehen Ihnen ein Ankaufsformular zum Ausdrucken sowie unsere vorgefertigten Listen als Word- oder Excel-Dateien zur Verfügung.
Sollten Sie weitere Fragen zum Verkauf Ihres Porzellans auf Porzellanbiene.de haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung. Kommen Sie einfach auf uns zu.